Wir Investoren müssen Verantwortung übernehmen.

Ich weiß, einige Investoren werden das folgende nicht gerne lesen wollen. Es ist schließlich ziemlich bequem, einfach seine Scheuklappen aufzusetzen und der bestmöglichen Rendite hinterherzujagen. Beispielsweise konnten seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine einige Aktien von Rüstungskonzernen ordentlich zulegen. Aber möchte man als Investor wirklich durch das Leid anderer Geld verdienen?
Logisch, das ist alles immer eine Frage der eigenen Werte und des Gewissens. Mit diesem Artikel hier möchte ich 1. zum Nachdenken anregen; 2. Branchen aufzeigen, um die ich als Investor aus verschiedenen Gründen persönlich einen Bogen mache; 3. aufzeigen, wie der Norwegische Pensionsfonds mit dem Thema Ethik umgeht und welche Unternehmen er aktuell auf seiner Schwarzen Liste stehen hat; und zu guter Letzt 4. auf den beliebten MSCI World und einige Alternativen eingehen. Ich muss aber auch gleich dazusagen, dass die Welt nicht einfach schwarz/weiß ist & man auch als ethischer Investor vor einigen ziemlich kniffligen Fragen und Hürden stehen wird.
Als einzelner Investor kann man doch eh nichts ändern!
Dieses Argument beziehungsweise diese Ausrede hört man in den verschiedensten Kontexten immer wieder. Mal bezogen auf den Umweltschutz: “Was ändert es schon, ob ich jetzt mit dem Flugzeug von München nach Berlin fliege oder nicht? Geflogen wird doch ohnehin.” Oder mal bezogen auf die Geldanlage: “Wozu soll ich 25€ im Monat anlegen? Davon werde ich eh nicht reich – da spiele ich lieber Lotto.”
Viele Menschen unterschätzen den langfristigen Einfluss ihrer Entscheidungen.
Zurück zum ethischen Investieren: Wir Privatinvestoren machen natürlich nur einen kleinen Teil des Kapitals aus, das einem Unternehmen zur Verfügung steht. Und das meist sogar nur indirekt, da wir unsere Aktien auf dem Sekundärmarkt erwerben. Kurz zur Erklärung: Wenn Unternehmen frisches Kapital benötigen, können sie zur Bank gehen und Kredite aufnehmen, Anleihen ausgeben oder Aktien emittieren. Diese Aktien werden erstmals auf dem Primärmarkt gehandelt und das Unternehmen profitiert von einem hohen Erstkurs. Verkaufen diese ersten Investoren ihre Aktien später, spricht man ab jetzt vom Sekundärmarkt. Das Unternehmen profitiert hier nicht mehr direkt davon, wenn Kurse in die Höhe steigen. Indirekt sorgt das aber für Vertrauen bei den Banken und erleichtert auch zukünftige Kapitalerhöhungen. Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn mehr und mehr Privatinvestoren anfangen, Aktien von der Bösewicht AG nicht mehr zu kaufen, sinkt die Nachfrage und damit auch Stück für Stück der Aktienkurs. Das hat einen erheblichen Einfluss auf das Management der Aktiengesellschaft und regt diese vielleicht früher oder später zum Umdenken an.
Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.
Afrikanisches Sprichwort
Der Schneeball-Effekt
Mit einem Investment von beispielsweise 5.000€ wirst du bei einem Großkonzern natürlich kein Gehör finden. Selbst wenn du 1.000.000 US-Dollar in Apple investierst, besitzt du gerade mal 0,00004 Prozent des Technologiekonzerns. Du bist aber nicht alleine. Vielleicht inspirierst du andere Investoren, wenn du mit einem positiven Beispiel vorangehst. Und diese Investoren inspirieren wiederum andere Gleichgesinnte. Schnell kann ein Schneeball-Effekt eintreten und plötzlich bist du Teil einer großen Bewegung, die durchaus eine Veränderung bewirken kann.
Ethisch Investieren muss nicht perfekt sein.
Man kann es nie allen Menschen recht machen. Würden wir beispielsweise alle Unternehmen, die Kinderarbeit direkt oder indirekt unterstützen, boykottieren, würde das dennoch nicht das Problem lösen. Kinderarbeit ist ein Ergebnis von Armut. Wäre es also vielleicht sogar besser, gezielt deshalb Anteile vom Unternehmen zu kaufen, um dann bei einer Hauptversammlung seine Stimme laut zu machen? Eine Lösung des Problems kann es schließlich nur dann geben, wenn alle Parteien an einem Strang ziehen. In meinen Augen muss “Ethisches Investieren” auch nicht perfekt sein – es ist nur wichtig, sich mit der Materie zu beschäftigen und seine Einzelinvestments gelegentlich zu überdenken. Stehe ich hinter all meinen Beteiligungen und kann ich sie ethisch und moralisch vertreten oder sollte ich mich doch lieber von Aktie XY trennen?

Ethisch Investieren ≠ Schlechtere Rendite

Ob man langfristig eine bessere Rendite mit nachhaltigen und ethisch wertvollen Investitionen erwirtschaftet, als mit herkömmlichen Anlagemethoden, lässt sich so leicht gar nicht beantworten. Im Falle von Einzelaktien lässt sich das natürlich noch schwieriger belegen, als mit einigen ausgewählten ETFs.
Grundlegend kann man sagen, dass ethisches Investieren kein Verzicht auf Rendite bedeuten muss. Fakt ist auch, dass Themen wie Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus rücken und mehr und mehr Anleger beginnen, sich über ihre Geldanlage Gedanken zu machen. Das konnte man auch anhand einiger Aktienkurse in den letzten Jahren gut beobachten. Ob solche Unternehmen dann noch fair bewertet sind, ist wiederum eine ganz andere Frage.
ESG, SRI, WTF?
Wer sich mit nachhaltiger Geldanlage beschäftigt, wird regelmäßig auf Abkürzungen wie ESG oder SRI stoßen. ESG steht für “Environmental, Social, and Corporate Governance” – es bezieht sich also auf die Berücksichtigung ökologischer, sozialer und verantwortungsvoller Unternehmensführungsstandards. SRI hingegen steht für “Socially Responsible Investment” und bedeutet frei übersetzt nachhaltiges und sozial verantwortliches (ethisches) Investment.
Das wäre aus 100€ in den verschiedenen MSCI World ETFs geworden:
Wie man anhand dieses kleinen Beispieles sehen kann, schnitt die SRI Variante des MSCI World ETFs am erfolgreichsten ab, gefolgt von der ESG Variante. Allerdings sollte man in diesem Kontext Folgendes dringend beachten:
- Wer mit ETFs investiert, hat durch die ESG oder SRI Varianten eine deutlich geringere Diversifikation und damit wieder ein höheres Risiko.
iShares MSCI World ETF: 1.512 Unternehmen
iShares MSCI World ESG Screened UCITS ETF: 1.424 Unternehmen
iShares MSCI World SRI UCITS ETF: 370 Unternehmen - Der Betrachtungszeitraum in diesem Beispiel ist leider ziemlich kurz – der iShares MSCI World ESG Screened UCITS ETF wurde schließlich erst Ende Oktober 2018 erstmalig ausgegeben. Um hier also eine relevante Schlussfolgerung ziehen zu können, würde man deutlich mehr Daten benötigen.
Diese Branchen meide ich persönlich:
In meinem privaten Aktiendepot halte ich über 100 Einzelinvestments. “Da kannst du dir auch gleich einen ETF holen!”, wird bei solch einer Anzahl vermutlich der ein oder andere entgegnen. Ein ETF ist breiter aufgestellt, mit deutlich weniger Zeitaufwand verbunden und ziemlich sicher auch günstiger zu besparen. Aber Aktien sind nun mal meine Leidenschaft und ich liebe es, mich in verschiedene Geschäftsmodelle einzuarbeiten. Des Weiteren habe ich hier die volle Kontrolle, welches Unternehmen aus welcher Branche von mir Geld bekommt (indirekt – siehe Sekundärmarkt im Text oben). Folgende Geschäftszweige möchte ich persönlich nicht im Portfolio haben.
Rüstungsindustrie: Unternehmen, die mit Waffen, Munition, Raketen oder anderen militärischen Systemen ihr Geld verdienen, möchte ich nicht unterstützen.
Fossile Energie: Klar ist, dass wir noch einige Jahre auf Öl-, Gas- und Kohleenergie angewiesen sein werden. Dennoch ist auch das eine Branche, die ich nicht in meinem Depot haben möchte.
Glücksspiel: Lotto, Sportwetten oder Casinos können Menschen süchtig machen und verursachen unendlich viel Leid für Betroffene, sowie deren Umfeld.
Tabak: Wo hört Genuss auf und wo fängt Sucht an? Alkoholproduzenten, wie Brown-Forman habe ich tatsächlich im Depot. Auch Cannabis sehe ich längst nicht so kritisch wie Tabak. Nikotin ist in meinen Augen kein Genussmittel, sondern ein klares Suchtmittel & brauche ich nicht in meinem Depot.
Massentierhaltung: Wer mal eine Doku (z.B. Dominion – nichts für schwache Nerven), über die katastrophalen Verhältnisse in Schlachtbetrieben gesehen hat, wird verstehen, warum ich diese Industrie nicht unterstützen möchte. Lebe ich vegetarisch oder gar vegan? Nein. Aber ich achte sehr darauf, welches Fleisch und welche tierischen Produkte ich kaufe und verzehre.

Der nordische Ölstaat und seine Ethik

Die Suche nach geeigneten Ölfeldern in Norwegen blieb eine sehr lange Zeit erfolglos. Tatsächlich wollte sich der amerikanische Konzern Phillips Petroleum schon aus dem Gebiet zurückziehen, als sie am 25. Oktober 1969 eine ihrer letzten Suchbohrungen im Ekofisk-Feld durchführten. Man entdeckte eines der größten Ölvorkommen der Welt, das Norwegen zu einem überaus vermögenden Land machen sollte.
Ähnlich wie manche Lottogewinner, die mit schnellem Reichtum nicht umgehen können, gab auch Norwegen zu Beginn seine Ölgewinne großzügig mit beiden Händen aus. Irgendwann realisierte man aber, dass die Öl- und Gasvorkommen nicht unendlich sind und man den Wohlstand für zukünftige Generationen sichern müsste. Es entstand der Norwegische Pensionsfonds, der heute mit Abstand größte staatliche Fonds der Welt.
Der Norwegische Pensionsfonds verwaltet aktuell (Stand: November 2022) rund 1.243 Mrd. US-Dollar. Den absoluten Großteil dieses Kapital investiert der Staatsfonds in Einzelaktien – genauer gesagt sind es 72 Prozent des Fondsvolumens, das man in 9.338 verschiedenen Unternehmen angelegt hat. Hinzu kommen etwa 25 Prozent Staats- und Unternehmensanleihen und etwa 2,6 Prozent Immobilien und Infrastruktur.
Bei dieser beachtlichen Fondsgröße kann man natürlich auch einen erheblichen Einfluss auf “seine” Unternehmen ausüben. Und dieser Macht ist sich der Norwegische Pensionsfonds auch sehr bewusst. Seit 2004 unterliegt der Fonds gewissen ethischen Richtlinien. Genauer gesagt entscheidet die Norges Bank darüber, ob einzelne Unternehmen aus dem Fonds ausgeschlossen oder unter Beobachtung gestellt werden. Zusätzlich gibt es einen Ethikrat, der regelmäßig Empfehlungen ausspricht.
Wird ein Unternehmen von solch einer großen Instanz boykottiert, kann dies bittere Folgen für zukünftige Kapitalbeschaffungsmaßnahmen dieser Unternehmen bedeuten. Schließlich bleibt so etwas, auch dank der schwarzen Liste, nicht unbemerkt und zieht einiges an negativen Berichterstattungen nach sich. “Aber ist das nicht Doppelmoral?” Das Land selbst verdient sein Geld mit der Förderung und dem Verkauf von Öl und Gas – gleichzeitig gibt man sich aber nachhaltig und zukunftsorientiert. Fakt ist, die Nachfrage dieser Rohstoffe ist enorm. Würde Norwegen nichts fördern, würden es schlichtweg andere Länder tun. Norwegen versucht hier mit gutem Beispiel voranzugehen, wovon sich andere Länder (auch ohne Öl-/Gasvorkommen) gerne mal eine Scheibe abschneiden könnten.
Die Schwarze Liste des Norwegischen Pensionsfonds
Kriterium
Unternehmen
Produktion vonAtomwaffen
Produktion vonAtomwaffen
Aerojet Rocketdyne Holdings Inc |
Airbus Finance BV |
Airbus SE |
BAE Systems Plc |
Boeing Co/The |
BWX Technologies Inc |
Fluor Corp |
Honeywell International Inc |
Huntington Ingalls Industries Inc |
Jacobs Engineering Group Inc |
Lockheed Martin Corp |
Northrop Grumman Corp |
Safran SA |
Serco Group Plc |
Produktion vonStreumunition
Produktion vonStreumunition
Poongsan Corp |
Textron Inc |
SchwereUmweltschäden
SchwereUmweltschäden
Astra International Tbk PT |
Barrick Gold Corp |
Beijing Tong Ren Tang Chinese Medicine Co Ltd |
Bharat Heavy Electricals Ltd |
China Traditional Chinese Medicine Holdings Co Ltd |
Duke Energy Corp |
ElSewedy Electric Co |
Freeport-McMoRan Inc |
Genting Bhd |
Grand Pharmaceutical Group Ltd |
Halcyon Agri Corp Ltd |
Marfrig Global Foods SA |
MMC Norilsk Nickel PJSC |
NHPC Ltd |
POSCO |
Posco International Corp |
Ta Ann Holdings Bhd |
Tong Ren Tang Technologies Co Ltd |
Vale SA |
Vedanta Ltd |
Volcan Cia Minera SAA |
WTK Holdings Bhd |
Young Poong Corp |
Yunnan Baiyao Group Co Ltd |
Zijin Mining Group Co Ltd |
Schwere Umweltschäden &Verletzung der Menschenrechte
SchwereUmweltschäden &Verletzung derMenschenrechte
Evergreen Marine Corp Taiwan Ltd |
Hyundai Glovis Co Ltd |
Korea Line Corp |
Pan Ocean Co Ltd |
Thoresen Thai Agencies PCL |
InakzeptableTreibhausgasemissionen
InakzeptableTreibhausgas-emissionen
Canadian Natural Resources Limited |
Cenovus Energy Inc |
Imperial Oil Limited |
Suncor Energy Inc |
Produktion von Kohleoder kohlebasierter Energie
Produktion vonKohle oderkohlebasierterEnergie
Aboitiz Power Corp |
AES Corp |
AES Gener SA |
AGL Energy Ltd |
ALLETE Inc |
Alliant Energy Corp |
Ameren Corp |
American Electric Power Co Inc |
Berkshire Hathaway Energy Co |
BHP Group Ltd/BHP Group Plc |
Capital Power Corp |
CESC Ltd |
CEZ AS |
China Coal Energy Co Ltd |
China Power International Development Ltd |
China Resources Power Holdings Co Ltd |
China Shenhua Energy Co Ltd |
Chugoku Electric Power Co Inc/The |
CLP Holdings Ltd |
CMS Energy Corp |
Coal India Ltd |
CONSOL Energy Inc |
Datang International Power Generation Co Ltd |
DMCI Holdings Inc |
DTE Energy Co |
Electric Power Development Co Ltd |
Electricity Generating PCL |
Emera Inc |
Eneva SA |
Engie Energia Chile SA |
Evergy Inc |
Exxaro Resources Ltd |
FirstEnergy Corp |
Glencore PLC |
Great River Energy |
Guangdong Electric Power Development Co Ltd |
Gujarat Mineral Development Corp Ltd |
HK Electric Investments & HK Electric Investments Ltd |
Hokkaido Electric Power Co Inc |
Hokuriku Electric Power Co |
Huadian Energy Co Ltd |
Huadian Power International Corp Ltd |
Huaneng Power International Inc |
IDACORP Inc |
Inner Mongolia Yitai Coal Co Ltd |
Jastrzebska Spolka Weglowa SA |
Korea Electric Power Corp |
Kyushu Electric Power Co Inc |
Lubelski Wegiel Bogdanka SA |
Malakoff Corp Bhd |
MGE Energy Inc |
MidAmerican Energy Co |
New Hope Corp Ltd |
NorthWestern Corp |
NRG Energy Inc |
NTPC Ltd |
OGE Energy Corp |
Okinawa Electric Power Co Inc/The |
Otter Tail Corp |
PacifiCorp |
Peabody Energy Corp |
PGE Polska Grupa Energetyczna SA |
Pinnacle West Capital Corp |
PNM Resources Inc |
Public Power Corp SA |
Reliance Infrastructure Ltd |
Reliance Power Ltd |
RWE AG |
Sasol Ltd |
SCANA CORP |
SDIC Power Holdings Co Ltd |
Shikoku Electric Power Co Inc |
Southern Co/The |
Tata Power Co Ltd/The |
Tenaga Nasional Bhd |
Tohoku Electric Power Co Inc |
TransAlta Corp |
Tri-State Generation and Transmission Association Inc |
Uniper SE |
Vistra Corp |
WEC Energy Group Inc |
Washington H Soul Pattinson & Co Ltd |
Whitehaven Coal Ltd |
Xcel Energy Inc |
Yankuang Energy Group Co Ltd. |
Produktion vonTabak
Produktion vonTabak
Altria Group Inc |
British American Tobacco Malaysia Bhd |
British American Tobacco Plc |
Eastern Co SAE |
Gudang Garam tbk pt |
Hanjaya Mandala Sampoerna Tbk PT |
Huabao International Holdings Ltd |
Imperial Brands Plc |
ITC Ltd |
Japan Tobacco Inc |
KT&G Corp |
Mativ Inc |
Philip Morris Cr AS |
Philip Morris International Inc |
Scandinavian Tobacco Group A/S |
Shanghai Industrial Holdings Ltd |
Swedish Match AB |
Universal Corp/VA |
Vector Group Ltd |
Produktion vonCannabis
Produktion vonCannabis
Aurora Cannabis Inc |
Canopy Growth Corp |
Cronos Group Inc |
Tilray Brands Inc |
Verletzung derMenschenrechte
Verletzung derMenschenrechte
Centrais Eletricas Brasileiras SA (Eletrobras) |
Formosa Chemicals & Fibre Corp |
Formosa Taffeta Co Ltd |
Honeys Holdings Co Ltd |
Li Ning Co Ltd |
Luthai Textile Co Ltd |
Page Industries Ltd |
Supermax Corp Bhd |
Zuari Agro Chemicals Ltd |
Schwerwiegende Verstöße gegendie Menschenrechte inKriegs-/Konfliktsituationen
SchwerwiegendeVerstöße gegendie Menschenrechtein Kriegs-/Konfliktsituationen
Adani Ports & Special Economic Zone Ltd |
Ashtrom Group Ltd |
Danya Cebus Ltd |
Elco Ltd |
Electra Ltd |
Kirin Holdings Ltd Co |
Mivne Real Estate KD Ltd |
Oil & Natural Gas Corp Ltd |
Shapir Engineering and Industry Ltd |
Shikun & Binui Ltd |
GrobeKorruption
GrobeKorruption
Bombardier Inc |
Hyundai Engineering & Construction Co Ltd |
JBS SA |
Leonardo SpA |
ZTE Corp |
Andere besondersschwerwiegende Verstöße gegengrundlegende ethische Normen
Andere besondersschwerwiegendeVerstöße gegengrundlegendeethische Normen
Elbit Systems Ltd |
Quelle: nbim.no Stand: November 2022
Der MSCI World Index. Wirklich eine so gute Anlage?
Sobald mich jemand fragt, welche Aktien ich aktuell empfehlen würde, rate ich meistens stumpf ETF Sparpläne aufzusetzen. Die alt bekannte klassische Aufteilung: 70 Prozent MSCI World ETF & 30 Prozent MSCI Emerging Markets. Für die breite Masse der Bevölkerung ist das mit großer Wahrscheinlichkeit die beste Anlagelösung. Wer wirklich Gefallen am Investieren findet und sich gerne mit einzelnen Unternehmen auseinandersetzt, der kann sich dann den Einzelaktien widmen.
Aber wie schlägt sich der MSCI World in Bezug aufs ethische Investieren? Mit über 1.500 Unternehmen ist man natürlich sehr breit aufgestellt, aber eben auch in verschiedenen “unmoralischen” Branchen vertreten. So finden sich neben Rüstungsunternehmen und Öl-/Gas-/Kohleverarbeiter auch Tabak-/Alkoholproduzenten, Glücksspielbetreiber und allerlei sonstige fragwürdige Unternehmen. Ob man diese Unternehmen alle besparen möchte, sollte sich jeder selbst fragen.
Es gibt Alternativen, die zwar nicht so breit aufgestellt sind, dafür aber nach ESG oder SRI Kriterien ihre Depotzusammensetzung “bereinigt” haben. Zwei Beispiele hierfür sind die bereits oben erwähnten ETFs: iShares MSCI World ESG Screened UCITS (IE00BFNM3K80) & iShares MSCI World SRI UCITS (IE00BYX2JD69). Beide lassen sich übrigens problemlos bei der comdirect (Partnerlink zur Depoteröffnung) besparen.

Von diesen Alternativen würde ich abraten.
Wer auf der Suche nach ethischen Anlagemöglichkeiten ist und weder die genannten oder ähnliche ETFs besparen noch mit Einzelaktien sein Portfolio selbst zusammenstellen möchte, wird auf einige andere Alternativen stoßen. Von diesen möchte ich aber aus verschiedenen Gründen abraten.
1. Spezifische Branchen ETFs
Mit ETFs zu investieren, muss nicht bedeuten, dass man breit und solide aufgestellt ist. Neben den großen Weltindizes, die mehrere Länder und viele verschiedene Branchen abdecken, gibt es auch spezifische Branchen ETFs, die zum Beispiel nur in Clean Energy Unternehmen eines einzelnen Landes investieren. Wenn diese eine Branche aber mal ein schlechtes Jahr hat, war’s das mit der Rendite, während ein anderer ETF diese Schwankung vielleicht durch eine andere erfolgreichere Branche hätte abfedern können.
2. Gemanagte Ökofonds
Neben ETFs gibt es natürlich auch noch herkömmliche Fonds mit Fokus auf Nachhaltigkeit und ethischer Geldanlage. Hier entscheidet letztendlich der Fondsmanager, welche Unternehmen ins Portfolio kommen und welche nicht. Und das lässt er sich meistens auch ordentlich bezahlen. Hinzu kommt in der Regel ein ziemlich hoher Ausgabeaufschlag – die Bank möchte ja auch etwas verdienen. Gerade hier wird gerne die Gutmütigkeit der Anleger ausgenutzt.
3. Investments in nachhaltige Infrastruktur
Nicht selten stößt man in Bezug auf diesem Thema auch auf nachhaltige Infrastrukturinvestments. Hier werden dann Beteiligungen an Wind-/Solarparks in Schwellenländern, Biomassekraftwerken, nachhaltigen Waldprojekten oder ähnlichem vermittelt. Meist kommen diese Anbieter mit attraktiven Hochglanzbroschüren und gekauften Gütesiegeln, einem ausgeklügelten Marketing und ziemlich fetten Renditeversprechen daher. Bitte lasst euch davon nicht blenden. Diese geschlossenen Beteiligungen bieten in der Regel keine Einlagensicherung und euer Investment ist hier auch meist kein Sondervermögen (wie bei Aktien, ETFs oder Fonds). Hier rate ich dringend von einem Investment ab!
4. Gar nicht zu investieren
Ich kann gut verstehen, dass der ganze Investmentdschungel zu Beginn erschlagend wirken kann. Ebenso kann ich aber auch versprechen, dass es gar nicht so kompliziert ist, wenn man sich mal ein klein wenig damit befasst. Wer also gar nicht investiert, da er sich schlicht zu unsicher ist, überlässt damit sein Geld der Bank. Und diese wird das Geld auf die Art und Weise investieren, wie es ihr passt. Natürlich gibt es inzwischen einige Richtlinien, was eine Bank darf und was nicht – aber warum sollte man die Kontrolle abgeben? Einen sinnvollen ETF-Sparplan aufzusetzen, dauert in Summe nicht länger als eine Stunde. Danach kann alles auf Autopilot laufen. In meinen Augen gibt es also absolut keine Ausrede, nicht zu investieren.
Ethisch investieren & alles wird gut?

Leider gibt es keine mathematische Wunderformel mit der sich alle unsere aktuellen Krisen und Probleme einwandfrei lösen lassen. Wie bereits erwähnt, die Welt ist nicht schwarz/weiß und auch das ethische Investieren ist immer mit gewissen Hürden, Fragen und Zwickmühlen gespickt.
Eine nachhaltige, positive Veränderung lässt sich nur gemeinsam verwirklichen. Wir müssen also alle Hand in Hand zusammenarbeiten: Die Regierungen, die Konsumenten und natürlich auch wir Investoren.
Wenn ich mit diesem Artikel auch nur einen Anleger davon überzeugen konnte, seine Investments zu überdenken und sich mit dem ethischen Investieren gezielt auseinanderzusetzen, hat sich der Aufwand bereits gelohnt.